Der erste Schritt ist meist der Wichtigste...
Mein Name ist Judith Trautsch und ich freue mich, dass du hier bist. Ich bin Heilpraktikerin für Psychotherapie, Lehrerin, Mutter und Ehefrau. Ich lege in meinem Arbeiten in der Praxis den Schwerpunkt auf Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers. Klientenzentriert und nah.
Gesprächstherapie nach Carl Rogers
empathisch
Empathie ist ein wichtiger Baustein, wenn nicht der wichtigste Baustein für echtes Verständnis. Empathie heißt "gesehen-zu-werden".
wertschätzend
Wertschätzung scheint mittlerweile oft Mangelware geworden zu sein. Hier nicht. :)
Du bist genau so richtig wie du bist, wertvoll.
echt
Kongruenz beschreibt nach Rogers, dass der Therapeut authentisch, ehrlich und echt ist. Nichts bringt dem Klienten mehr Vertrauen.
Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers ist ein Therapieansatz, bei dem der Mensch und seine Persönlichkeitsentwicklung im Mittelpunkt stehen, nicht ein spezifisches Problem. Die Kernidee ist, dass jeder Mensch die angeborene Fähigkeit zur Selbstverwirklichung und Weiterentwicklung besitzt. Die Therapie schafft durch drei zentrale Grundhaltungen des Therapeuten/ der Therapeutin – Kongruenz, bedingungslose Wertschätzung und empathisches Verständnis – ein Klima, in dem der Klient/ die Klientin seine eigenen, verborgenen Fähigkeiten entdecken und positive Veränderungen bewirken kann.
Grundprinzipien und Ansätze
- Fokus auf die Person: Rogers stellte die hilfesuchende Person in den Mittelpunkt, anstatt sich auf Symptome zu konzentrieren.
- Aktives Zuhören: Der Therapeut/ die Therapeutin verzichtet auf Bewertungen, Interpretationen oder Ratschläge und konzentriert sich darauf, den Klienten/ die
Klientin zu verstehen.
- Stärkung der Selbstentfaltung: Das Ziel ist, dem Klienten/ der Klientin zu helfen, sein/ ihr Selbstverständnis zu verbessern, seine/ ihre Potenziale zu entfalten und somit Selbstbestimmung und persönliche Weiterentwicklung zu fördern.
- Günstiges therapeutisches Klima: Der Therapeut/ die Therapeutin schafft eine vertrauensvolle Umgebung, in der der Klient/ die Klientin seine/ ihre Gefühle und Gedanken frei äußern kann.
Therapieansätze
Achtsamkeit
Achtsamkeit ist der erste Schritt, um Veränderung anzustoßen. Sich darüber bewusst zu werden, dass bestimmte Dinge einem sehr gut oder eben gar nicht gut tun, öffnet bereits die Tür.
Gesprächspsychotherapie
Im therapeutischen Gespräch erkundest du dich selbst. Ich unterstütze dich auf diesem Weg, bei dem du die Hauptperson bist. Empathisch, wertschätzend und echt.
Focusing
Focusing ist eine Technik, die Achtsamkeit auf das körperliche Erleben schult, um Klarheit zu gewinnen, Hindernisse zu überwinden, Entscheidungen zu treffen und einen ganzheitlichen Entwicklungsprozess zu fördern.
Imaginative Übungen
Imaginative Übungen in der Therapie nutzen das Vorstellungsvermögen, um innere Bilder zu schaffen, die Stabilität und positive Emotionen fördern und bei der Verarbeitung von Problemen und der Bewältigung von Stress helfen können.
Kosten
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz leider nicht (BGB Buch 5).
Auch aus dem Beihilfe-Katalog des öffentlichen Dienstes wurde diese Leistung leider gestrichen.
Bei Vorliegen einer PKV/ privaten Zusatzversicherung, die eine Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz ganz oder teilweise übernimmt, stelle ich gerne eine entsprechende Rechnung nach GeBüH (Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker) aus.
Bitte erkundigen Sie sich vor Therapiebeginn, ob die Kosten übernommen werden.
Selbstzahlern stelle ich gerne eine Honorarrechnung aus. Falls Sie diese steuerlich geltend machen möchten, müssen Sie beim zuständigen Gesundheitsamt eine Vorlage für das Finanzamt anfordern. Ggf. wird dann auch ein Schreiben des Hausarztes benötigt, nachdem ein Therapiebedarf vorliegt.
1 Stunde Therapie (60min.) 90,-€
1 Stunde Beratung (60min.) 90,-€
Ablauf
Wie läuft eine Therapie-/ Beratungsstunde ab?
Ich biete Sitzungen sowohl online als auch vor Ort in meiner Praxis an.
Das Erstgespräch findet dabei obligatorisch in meiner Praxis statt, da eine professionelle Anamnese essentiell ist.
Im weiteren Verlauf können wir entscheiden, ob die Sitzungen online oder in der Praxis stattfinden sollen.
Für eine Online-Sitzung wird lediglich ein (mobiles) Endgerät benötigt, wie ein PC, ein Laptop oder ein Tablet. Alles weitere ist leicht zu erklären.
Vor der ersten Beratungs- oder Therapiestunde finden wir via Email Kontakt. So können leicht und unkompliziert einige Fragen im Vorfeld abgeklärt werden.
Während der ersten Beratungs- oder Therapiestunde erhälst du von mir einen Behandlungsvertrag, mit Hilfe dessen dann auch rechtlichen Dinge
(z. B. Schweigepflicht nach §203 StGB) abgeklärt sind.
Es gibt keine Verpflichtung zur Buchung einer festgelegten Stundenanzahl.
Die Bezahlung erfolgt grundsätzlich im Anschluss auf Rechnung oder vor Ort (Debitkarte, bitte KEIN Bargeld).

Miteinander reden
Der erste Schritt in der Therapie ist das Reden. Lass' uns eine Zeit finden, zu der wir uns treffen und darüber reden können, was du auf dem Herzen hast.